Wissenschaftler der Abertay Universität in Dundee (Schottland) nehmen an, dass der bessere Geschmack von Bio-Produkten für den bewussten Konsumenten nur durch den Glauben entsteht, mit dem Kauf von Bio- oder Fairtrade-Produkten richtig zu handeln.
Hierfür wurden Geschmackstest mit absolut identischen Lebensmitteln durchgeführt, die sich lediglich durch die Etikettierung unterschieden. Die Entscheidung der Probanden fiel dabei immer für die vermeintliche Bio-Version.Höchstwahrscheinlich haben Bio-Produkte einen größeren Anteil an Antioxidantien sowie einen höheren Vitamingehalt als chemisch behandelte Ware, doch es gibt keine wissenschaftlichen Beweise, dass sie auch besser schmecken. Selbstverständlich behaupten Bio-Fans das Gegenteil. Die Wissenschaftler glauben, dass Bio-Käufer von einem positiven Gefühl und einem vermeintlich besseren Geschmack mental so belohnt werden, sodass sie bereit sind, mehr für die Ware zu zahlen. Verbraucher, die sich Gedanken über Art und Herkunft der Produkte machen, erfahren Genuss nicht nur über den Geschmackssinn, sondern auch über den Glauben, etwas Gutes, Gesundes zu essen./p> Der Leiter der Studie erkläutert, dass auch der gegenteilige Effekt vorkommen kann. "Wenn für Sie die Gründe von Bio-Produkten und Fairtrade-Lebensmitteln nicht nachvollziehbar sind, dann werden sie ihnen auch nicht besser schmecken als die normalen Produkte. Aber wenn sie an Bio und Fairtrade glauben, weil sie zum Beispiel artgerechte Tierhaltung schätzen oder auf Grundsätze achten, mit denen ein Betrieb geführt wird, dann werden diese Produkte allein durch ihren Glauben besser schmecken." Trotz alledem sollte man sich die Liebe zu Bio-Produkten nicht vermiesen lassen, denn es ist ja unumstritten, dass Bio- und Fairtrade-Produkte für Alle ein Gewinn sind - wenn auch der bessere Geschmack im Kopf zustande kommt.