Bio-Käufer sind Gutmenschen - von wegen! Zürcher Forscher haben in Studien festgestellt, dass Bio-Käufer eher geizig sind und zum
Lügen neigen.
Käufer von Bio-Produkte handeln generell grosszügig und verantwortungsbewusst genauso wie Wirbelstürme mit weiblichen Namen
schlimmer als die mit männlichen sind - falsch gedacht, die Forschung widerlegt diese verbreiteten Vorurteile.
Natürlich kann man mit den Theorien auch richtig liegen. Allerdings führt der "gesunde Menschenverstand" manchmal mit seiner Neigung
zur Vereinfachung in die Irre. Deshalb haben Psychologen der Uni Zürich, in einem Buch 100 solcher Irrtümer gesammelt und
wissenschaftlich hinterfragt. Direkt aus dem Alltag stammen die "100 Denkfallen".
Einer dieser Irrtümer ist beispielsweise die Annahme, dass Personen, welche sich ökologisch bewusst verhalten und Bio-Produkte
kaufen, auch in ihrem übrigen Verhalten grosszügig und verantwortungsbewusst sind. Das genaue Gegenteil beweisen mehrere Studien.
Tests mit Probanden zeigten, dass Verbraucher von Bio-Produkten extrem geizig waren, wenn es ums Teilen ging. Zudem neigten sie
auch eher zum Lügen und Stehlen als Testpersonen, die herkömmliche Produkte kauften.
Die Schlussfolgerung der Psychologen ist die, dass Menschen mit dem Kauf von Bio-Produkten eine Art "moralischen Kredit" erlangen – und daduch das Gefühl haben, bereits mehr als genug für die Gesellschaft getan zu haben.
Doch es ist wie bei allem - Ausnahmen bestätigen die Regel!